Ziel:
Die Teilnehmer*innen werden dazu befähigt, in einer strukturierten und kooperativen Form des Austauschs Probleme im beruflichen Alltag zu lösen und voneinander zu lernen. Hierbei reflektieren Sie Ihr eigenes pädagogisches Handeln und erlernen durch das Einbringen verschiedener Ideen und Perspektiven, Probleme lösungsorientiert zu bearbeiten. An konkreten Beispielen üben die Teilnehmenden den Einsatz und Ansatzpunkte der kollegialen Beratung im Rahmen der praktischen Anleitung und schaffen so den ersten Transfer der kooperativen Methode zum reflektierten Handeln der Auszubildenden.
Inhalte:
« Grundlagen und Bedeutung der kollegialen Beratung
« Ablauf, Rollen und Phasen
« Methodenrepertoire – Basispool/Methoden für Fortgeschrittene
« Ansatzpunkte in der praktischen Anleitung
Zielgruppe:
« Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
« Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen
« Altenpfleger*innen
« Pflegefachfrauen/-männer
« Operationstechnische Assistent*innen und Anästhesietechnische Assistent*innen
mit einer abgeschlossenen berufspädagogischen Weiterbildung in der Praxisanleitung.
Referent*in:
Larisa Mihali-David
Krankenschwester, Praxisanleitung, Fachkraft für pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege, Berufspädagogin im Gesundheitswesen B.A.