Richtig Reflektieren und Feedback geben –
Bedeutung, Chancen und Grenzen in der praktischen Anleitung
Ziel:
Die Teilnehmer*innen erlangen durch diese Fortbildung ein vertieftes Verständnis von Reflexion. Dabei erkennen Sie den Nutzen von Reflexion im Hinblick auf den Lernprozess und können gezielt Methoden der Reflexion in der praktischen Anleitung anwenden. Darüber hinaus werden die Teilnehmer*innen dazu befähigt, konstruktives Feedback in einer praktischen Anleitung zu geben.
Inhalte:
- Bedeutung von Reflexion innerhalb des Lernprozesses
- Reflexionsanlässe erkennen
- Reflexion in der praktischen Anleitung systematisch planen und gestalten – eine gelungene Reflexion braucht Struktur
- Methoden der Reflexion anwenden
- Praktische Tipps für konstruktives Feedback
Zielgruppe:
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*Innen
- Altenpfleger*Innen
- Pflegefachfrauen/-männer
- Operationstechnische Assistent*Innen und Anästhesietechnische Assistent*Innen
mit einer abgeschlossenen berufspädagogischen Weiterbildung in der Praxisanleitung.
Referent*in:
Johanna Wagner
Gesundheits- und Krankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie (DKG), Pflegepädagogin (B.A.)
Dieses sowie alle anderen Tages-Seminare können nach persönlicher und individueller Terminabsprache bei Ihnen vor Ort bzw. in Ihrer Einrichtung stattfinden. Die Kosten setzen sich aus einer Tagespauschale für das Seminar zzgl. den Fahrtkosten und evtl. Übernachtungskosten (für Dozent*in, abhängig von der Entfernung) zusammen.
Wenn Sie Interesse an einem Tages- oder Drei-Tages-Seminar bei Ihnen vor Ort haben bzw. Fragen zu den einzelnen Seminaren oder zur konkreten Planung und Umsetzung, melden Sie sich gerne direkt per E-Mail oder über unser Kontaktformular.
Zur Übersicht der Seminarangebote als Inhouse-Schulung, bitte HIER klicken.