Kompetenzorientierung statt Lernziele – Den Fokus auf Handlungskompetenz richten

Ziel:
Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang ermöglicht den Personen, ein breites Verständnis im Hinblick auf pflegeberufliche Kompetenzen zu erlangen.  Darüber hinaus werden sie befähigt, Lernsituation so zu gestalten, dass Kompetenzen bei den Lernenden sichtbar gemacht werden. Somit kann eine bestmögliche Einschätzung von Lernfortschritten gelingen. Sie entwickeln zudem ein Verständnis von Reflexion als Möglichkeit zur Kompetenzentwicklung und wenden den Reflexionsansatz gezielt in der Praxisanleitung an.

Inhalte:

  • Entwicklung eines Kompetenzverständnisses
  • Pflegerisches Handeln ist situativ – eine Herausforderung in der Kompetenzeinschätzung
  • Messbarkeit von Kompetenz
  • Gestaltung von Lernsituationen im Hinblick auf Kompetenzorientierung
  • Der Reflexionsansatz als Methode der Kompetenzorientierung

Zielgruppe:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*Innen
  • Altenpfleger*Innen
  • Pflegefachfrauen/-männer
  • Operationstechnische Assistent*Innen und Anästhesietechnische Assistent*Innen

mit einer abgeschlossenen berufspädagogischen Weiterbildung in der Praxisanleitung.

Referent*in:
Johanna Wagner
Gesundheits- und Krankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie (DKG), Pflegepädagogin (B.A.)

Dieses sowie alle anderen Tages-Seminare können nach persönlicher und individueller Terminabsprache bei Ihnen vor Ort bzw. in Ihrer Einrichtung stattfinden. Die Kosten setzen sich aus einer Tagespauschale für das Seminar zzgl. den Fahrtkosten und evtl. Übernachtungskosten (für Dozent*in, abhängig von der Entfernung) zusammen.

Wenn Sie Interesse an einem Tages- oder Drei-Tages-Seminar bei Ihnen vor Ort haben bzw. Fragen zu den einzelnen Seminaren oder zur konkreten Planung und Umsetzung, melden Sie sich gerne direkt per E-Mail oder über unser Kontaktformular.

Zur Übersicht der Seminarangebote als Inhouse-Schulung, bitte HIER klicken.